Seite wird geladen ...

Neubau Schulzentrum Minden-Süd



Planungszeit
03/2019 - 12/2022
Besonderheiten

Barrierefrei, Energiestandard nach KFW, BIM integrierte Planung

Konstruktionsart
Massivbau, Stahlbetonbau
Leistungsbereich

Bauphysik, Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks, Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners, Elementpläne für Stahlbetonfertigteile, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, Klären von Konstruktionsdetails der Sonderbauweise, Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse, Koordinierung externer Tragwerksplaner, Leistungen der Tragwerksplanung nach § 52 HOAI, Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung, Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, Prüfen von Werkstattzeichnungen im Stahlbau, Statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörende Konstruktionen, Vergleichsberechnungen, Zeichnungen mit statischen Positionen und den Tragwerksabmessungen, SiGeKo

Nachhaltigkeitsaspekte
PV-Anlage, Gründach Retention, Gründach extensiv, Rückbaubarkeit, Energiekonzept

 

Beschreibung

Neubau einer gebundenen Ganztagsschule einschließlich Mensa für die Sekundarstufe I.
Es handelt sich um einen dreizügigen Schulneubau mit Berücksichtigung einer optionalen Erweiterung für eine vierzügige Schule.
Das Gebäude wird als Stahlbetonbau mit großzügigen Spannweiten errichtet. Hervorzuheben ist die Konstruktion mit Deltabeam-Trägern als „deckengleichen Balken“ zur Realisierung unterzugsfreier“ Installationsebenen sowie der Einbau von Hohlkörpern zur Gewichtsreduktion und Minimierung des Betonvolumens.
Tragende Wände und Stützen aus Stahlbeton, in Teilen mit Sichtbetonqualität SB 3. Die Gründung erfolgt über elastisch gebettete Bodenplatten.

Tragwerk / Konstruktion:

  • Decke aus Stahlbeton, 2-achsig gespannt, Stützweiten von ca. 8,5 x 8,5, in der Regel linienförmig gelagert (wirtschaftliche Bewehrungsführung), Einsatz von Hohlkörpern (U-Boot) 

Baustoffe:

  • Beton C25/30  
  • Betonstahl B500  
  • Stahlträger S355

Belastung: nach DIN 1055 bzw. Angabe des Bauherren

  • Regelverkehrslast 4,2 kN/m² (einschl. Trennwandzuschlag) Wirtschaftliche Planung und Ausführung, Nachhaltigkeit  
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu diversen Deckensystemen, hier massive punktgestützte Flachdecke, kreuzweise gespannte Flachdecke und Decke aus Spannbetonhohldielen.  
  • Mitwirken bei den Leistungsverzeichnissen bzw. den aus dem Bauablauf resultierenden Bauzeitenplänen
  • Mitwirken beim Baustelleneinrichtungsplan Brandschutz  
  • Berücksichtigung des statisch - konstruktiven Brandschutzes
  • Tragende Bauteile F90 / "Heißbemessung der Stahlbetonbauteile
  • Heißbemessung der Verbundträger unter Ansatz der innen liegende

Zusatzbewehrung

Durch die Anwendung des „Allgemeinen Rechenverfahrens“ nach DIN EN 1992-1-2 (Zonenverfahren mittels FEM-Analyse) konnten hier wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden.

 

0541 / 91184 0

Anrufen »
Bürozeiten

Montag - Donnerstag

07:00 - 16:00 Uhr

 

Freitag

07:00 - 12:00 Uhr

Bürozeiten

Montag - Donnerstag

07:00 - 16:00 Uhr

 

Freitag

07:00 - 12:00 Uhr

X
0541 / 91184 0 Anrufen »

Montag - Donnerstag

07:00 - 16:00 Uhr

 

Freitag

07:00 - 12:00 Uhr

X